Reclaim Zionism

Reclaim Zionism

Warum „Reclaim Zionism“?

Antisemitismus zeigt sich heute in vielen Formen – eine der zentralen ist der israelbezogene Antisemitismus und die damit verbundene Verzerrung des Begriffs Zionismus. „Zionist“ wird zunehmend als diffamierende Chiffre für Juden genutzt, um antisemitische Narrative zu verschleiern. Diese bewusste oder unbewusste Verdrehung schürt Feindseligkeit und schafft ein gesellschaftliches Klima, in dem jüdisches Leben infrage gestellt oder bedroht wird.

Die Zahlen sprechen für sich: Laut dem RIAS-Jahresbericht 2023 wurden 71 % der antisemitischen Vorfälle in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023 dem israelbezogenen Antisemitismus zugeordnet. Dies zeigt, wie dringend eine faktenbasierte Aufklärung über Zionismus ist, um Vorurteilen und Hass entgegenzutreten.

Zionismus ist der Ausdruck jüdischer Selbstbestimmung, Emanzipation und des Strebens nach Schutz vor Verfolgung – keine Ideologie der Unterdrückung. Die bewusste Fehlinterpretation dieses Begriffs dient als Einfallstor für Antisemitismus und gefährdet das Sicherheitsgefühl und die gesellschaftliche Teilhabe von Jüdinnen und Juden in Deutschland.

Eine sachliche, differenzierte Auseinandersetzung mit Zionismus ist daher nicht nur eine Frage historischer Korrektheit, sondern auch eine essenzielle Voraussetzung für eine offene, demokratische Gesellschaft. Wissen kann eine starke Waffe gegen Hass sein – und eine entscheidende Grundlage für den Schutz der jüdischen Gemeinschaft.

Selbstbestimmung und Sicherheit

Zionismus ist eine umfassende und vielschichtige Bewegung. Sie verkörpert das Streben des jüdischen Volkes nach Selbstbestimmung, Sicherheit und kultureller Verankerung in seiner historischen Heimat, dem Land Israel. Historisch verwurzelt in der Sehnsucht nach Rückkehr und Wiederaufbau des jüdischen Lebens in Zion, verbindet der Zionismus religiöse Traditionen und spirituelle Bindungen an Jerusalem mit dem politischen Bestreben nach Souveränität und Frieden. Er hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen des jüdischen Volkes weltweit zu adressieren.

Wenn ihr wollt…

Der moderne Zionismus strebt nach einer Gesellschaft, die Demokratie, Pluralismus und Gleichberechtigung für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, fördert. Gleichzeitig bleibt er fest in der Identität und Geschichte des jüdischen Volkes verankert, betont die Bedeutung von Widerständigkeit und Selbstbewusstsein und ist ein Ausdruck des kollektiven Versprechens, sich nie wieder Verfolgung oder Unterdrückung zu beugen.

… ist es kein Märchen.

Durch die Synthese von Tradition und Moderne, von nationaler Identität und universellen Werten, strebt der Zionismus danach, ein Modell für ein gerechtes und inklusives Gemeinwesen zu schaffen, das sowohl die Rechte des jüdischen Volkes als auch die Rechte aller Menschen in Israel respektiert und schützt.

Selbstbestimmung und Sicherheit

Zionismus ist eine umfassende und vielschichtige Bewegung. Sie verkörpert das Streben des jüdischen Volkes nach Selbstbestimmung, Sicherheit und kultureller Verankerung in seiner historischen Heimat, dem Land Israel. Historisch verwurzelt in der Sehnsucht nach Rückkehr und Wiederaufbau des jüdischen Lebens in Zion, verbindet der Zionismus religiöse Traditionen und spirituelle Bindungen an Jerusalem mit dem politischen Bestreben nach Souveränität und Frieden. Er hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen des jüdischen Volkes weltweit zu adressieren.
Wenn ihr wollt…

Der moderne Zionismus strebt nach einer Gesellschaft, die Demokratie, Pluralismus und Gleichberechtigung für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, fördert. Gleichzeitig bleibt er fest in der Identität und Geschichte des jüdischen Volkes verankert, betont die Bedeutung von Widerständigkeit und Selbstbewusstsein und ist ein Ausdruck des kollektiven Versprechens, sich nie wieder Verfolgung oder Unterdrückung zu beugen.

… ist es kein Märchen.

Durch die Synthese von Tradition und Moderne, von nationaler Identität und universellen Werten, strebt der Zionismus danach, ein Modell für ein gerechtes und inklusives Gemeinwesen zu schaffen, das sowohl die Rechte des jüdischen Volkes als auch die Rechte aller Menschen in Israel respektiert und schützt.

Wir sind Zionisten

Mission Statement

Der Begriff „Zionismus“ wird oft missverstanden und verzerrt dargestellt. „Zionist“ wird häufig als diffamierende Chiffre für Juden genutzt, um antisemitische Narrative zu verschleiern. Es wird versucht, den Zionismus als extremistische Form des Judentums umzudeuten. Nicht selten wird Zionismus sogar mit Faschismus oder gar Nationalsozialismus gleichgesetzt. Hinter all diesen Angriffen steckt ein Ziel: die Delegitimierung des Zionismus und des jüdischen Staates.

Klar ist: Zionismus umfasst ein breites Spektrum politischer Ideologien und gesellschaftlicher Strömungen– von sozialistisch bis rechtsradikal, von säkular bis ultraorthodox. Selbstverständlich entspricht nicht jede Position oder Gruppe, die sich als zionistisch versteht oder so bezeichnet wird, unseren Werten. Deshalb steht für uns fest: Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeder Form der Menschenfeindlichkeit, auch solcher, die von israelischen Rechtsextremen ausgeht. Wir stehen für das Selbstbestimmungsrecht des jüdischen Volkes in einem demokratischen Staat mit gleichen Rechten für alle seine Bürger.

Als jüdisch-deutscher Verein stellen wir uns der Diskreditierung und der Desinformation rund um den Begriff des Zionismus entgegen. Wir möchten einen Beitrag zur Aufklärung und zu einer faktenbasierten Diskussion leisten.

Die Website ist vollständig und der Projektstart fast vollständig aus Spenden bzw. Eintrittsgeldern finanziert.

Mission Statement

Der Begriff „Zionismus“ wird oft missverstanden und verzerrt dargestellt. „Zionist“ wird häufig als diffamierende Chiffre für Juden genutzt, um antisemitische Narrative zu verschleiern. Es wird versucht, den Zionismus als extremistische Form des Judentums umzudeuten. Nicht selten wird Zionismus sogar mit Faschismus oder gar Nationalsozialismus gleichgesetzt. Hinter all diesen Angriffen steckt ein Ziel: die Delegitimierung des Zionismus und des jüdischen Staates.

Klar ist: Zionismus umfasst ein breites Spektrum politischer Ideologien und gesellschaftlicher Strömungen– von sozialistisch bis rechtsradikal, von säkular bis ultraorthodox. Selbstverständlich entspricht nicht jede Position oder Gruppe, die sich als zionistisch versteht oder so bezeichnet wird, unseren Werten. Deshalb steht für uns fest: Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeder Form der Menschenfeindlichkeit, auch solcher, die von israelischen Rechtsextremen ausgeht. Wir stehen für das Selbstbestimmungsrecht des jüdischen Volkes in einem demokratischen Staat mit gleichen Rechten für alle seine Bürger.

Als jüdisch-deutscher Verein stellen wir uns der Diskreditierung und der Desinformation rund um den Begriff des Zionismus entgegen. Wir möchten einen Beitrag zur Aufklärung und zu einer faktenbasierten Diskussion leisten.

Die Website ist vollständig und der Projektstart fast vollständig aus Spenden bzw. Eintrittsgeldern finanziert.

Debunked

Wie Du Mythen und Falschinformationen zum Thema Zionismus begegnen kannst

Glossar

Wichtige Begriffe rund um das Thema Zionismus

Mitmachen

Informative Quellen, Motive
und Plakate für Dich