Zionismus ist die nationale Bewegung des jüdischen Volkes mit dem Ziel, eine souveräne Heimstätte im historischen Land Israel zu errichten und zu sichern. Die Verbundenheit mit dem Land Israel ist seit der Antike ein zentrales Element jüdischer Identität, Kultur und religiöser Praxis – über Kontinente und Jahrtausende hinweg. Der moderne Zionismus greift diese historische Kontinuität auf und verbindet sie mit dem politischen Streben nach Selbstbestimmung, das 1948 zur Gründung des Staates Israel führte.
Reclaim Zionism
Warum „Reclaim Zionism“?
Antisemitismus zeigt sich heute in vielen Formen – eine der zentralen ist der israelbezogene Antisemitismus und die damit verbundene Verzerrung des Begriffs Zionismus. „Zionist“ wird zunehmend als diffamierende Chiffre für Juden genutzt, um antisemitische Narrative zu verschleiern. Diese bewusste oder unbewusste Verdrehung schürt Feindseligkeit und schafft ein gesellschaftliches Klima, in dem jüdisches Leben infrage gestellt oder bedroht wird.
weiterlesen
Die Zahlen sprechen für sich: Laut dem RIAS-Jahresbericht 2023 wurden 71 % der antisemitischen Vorfälle in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023 dem israelbezogenen Antisemitismus zugeordnet. Dies zeigt, wie dringend eine faktenbasierte Aufklärung über Zionismus ist, um Vorurteilen und Hass entgegenzutreten.
Zionismus ist der Ausdruck jüdischer Selbstbestimmung, Emanzipation und des Strebens nach Schutz vor Verfolgung. Er umfasst ein breites Spektrum an politischen Ideologien und gesellschaftlichen Strömungen – von sozialistisch bis rechtsradikal, von säkular bis ultraorthodox. Selbstverständlich entspricht nicht jede Position oder Gruppe, die sich als zionistisch versteht oder so bezeichnet wird, unseren Werten. Deshalb steht für uns fest: Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeder Form der Menschenfeindlichkeit und stehen für das Selbstbestimmungsrecht des jüdischen Volkes in einem demokratischen Staat mit gleichen Rechten für alle seine Bürger.
Klar ist: Eine sachliche, differenzierte Auseinandersetzung mit Zionismus ist nicht nur eine Frage historischer Korrektheit, sondern auch eine essenzielle Voraussetzung für eine offene, demokratische Gesellschaft. Wissen kann eine starke Waffe gegen Hass sein – und eine entscheidende Grundlage für den Schutz der jüdischen Gemeinschaft.
Die Website ist vollständig aus Spenden finanziert.